Praxis

In meiner Praxis für Neuropsychologie und Psychotherapie behandele ich Patienten, die infolge einer Verletzung oder Erkrankung des Gehirns unter kognitiven Beeinträchtigungen leiden. Der Begriff „kognitiv“ bedeutet so viel wie „die Informationsverarbeitung im Gehirn betreffend“ und umfasst viele verschiedene Funktionen, u.a.

Wahrnehmungsfunktionen, Aufmerksamkeit und Konzentration, Gedächtnis und Lernen, Problemlösen, vorausschauendes Denken, Sprachvermögen, Antrieb, Befindlichkeit und Persönlichkeit

Zudem können aus einer Hirnschädigung auch psychische und Verhaltensveränderungen resultieren, die die Alltagsbewältigung und die sozialen Interaktionen des Patienten erheblich beeinträchtigen können. Im Folgenden werden die Praxisleistungen detaillierter aufgeführt.

Neuropsychologische Diagnostik

Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik wird ein kognitives Leistungsprofil des Patienten bzw. Klienten erstellt. Hierbei lassen sich Schwächen, aber auch Ressourcen und Stärken u.a. in den Bereichen Gedächtnis, Konzentrationsfähigkeit, Handlungsplanung und Strategiebildung abbilden. Die Untersuchung erfolgt mittels wissenschaftlich geprüfter und standardisierter Testverfahren. Die Testergebnisse werden mit denen gesunder Personen der gleichen Alters- und Bildungsgruppe verglichen. Zudem werden über Gespräche und Fragebögen Informationen zu Stimmung, Antrieb und sozialen Kompetenzen erfasst. Die Ergebnisse sind Voraussetzung für die Therapieplanung.

Neuropsychologische Therapie zur Wiedererlangung von Kompetenzen und Fertigkeiten

In der Therapiephase werden in der Regel mehrere Behandlungsstrategien kombiniert eingesetzt, um einen bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen. Es erfolgt ein therapeuten- und/oder mediengestütztes Training. Dieses dient dazu, die betreffenden Funktionen gezielt zu beüben. Zudem werden Strategien erarbeitet, bestehende Schwierigkeiten im Alltag auszugleichen und Hilfsmittel einzusetzen. Wichtig ist auch, dass die Patienten mit therapeutischer Unterstützung lernen, die eigenen Stärken und Schwächen richtig einzuschätzen. Es hat sich bewährt, auch die Angehörigen einzubeziehen. Neben Aufklärungs- und Beratungsgesprächen können Angehörige auch zu einer alltagsnahen Therapiegestaltung beitragen.

Zur Vorbereitung einer beruflichen Wiedereingliederung erfolgt eine differenzierte Tätigkeitsanalyse. Anforderungs- und Fähigkeitsprofil werden gegenübergestellt und hinsichtlich Übereinstimmungen bzw. Abweichungen analysiert. So können auch hier hochspezifische Trainingsmaßnahmen erfolgen und berufliche Wiedereingliederungsmaßnahmen fachtherapeutisch begleitet werden.

Psychotherapie nach verhaltenstherapeutischen Methoden

Nach einer Hirnschädigung können Ängste, Depressionen und Anpassungsstörungen entstehen. Durch psychotherapeutische Gespräche wird die Anpassung an die Erkrankung und ihre Folgen gefördert. Mit Hilfe verhaltenstherapeutischen Methoden wird ganz konkret im Hier und Jetzt die Krankheitsverarbeitung unterstützt.